In der Natur zeigt sich das „Mysterium Licht“ in vielen beeindruckenden wie spektakulären Facetten: So haben Sonnenuntergänge, Polarlichter, Regenbogen oder Lichtspiegelungen in der Wüste Menschen seit jeher in ihren Bann gezogen. Auch Wilhelm Swarovski war von einem Teilaspekt des Lichtes, nämlich jenem, das Sterne aussenden, ungemein fasziniert. So sehr, dass der Hobbyastronom ein Fernglas entwickeln wollte, um die Gestirne noch besser beobachten zu können, womit er die Basis für sein 1949 gegründetes, heute weltweit tätiges Unternehmen schuf: SWAROVSKI OPTIK.
Die ältesten erhaltenen Abhandlungen über das Phänomen Licht führen in die griechische Antike, große Denker wie Aristoteles oder Platon beschäftigten sich intensiv damit. Die Erkenntnisse der Griechen wurden von arabischen Gelehrten entscheidend weiterentwickelt. Ibn al-Haitham, auch Alhazen genannt, verfasste mit „Schatz der Optik“ ein jahrhundertelang gültiges Standardwerk zum Thema, in dem er schlussfolgerte, dass beim Sehvorgang Lichtstrahlen vom Auge aufgenommen werden.
In der Renaissance setzten Universalgelehrte wie Leonardo da Vinci (entwickelte unter anderem eine Vorrichtung zum Schleifen von Hohlspiegeln und Linsen), Francesco Maurolico (erkannte als Erster die Funktionsweise der Augenlinse) oder Giovanni Battista della Porta (stellte fest, dass sich mit Linsen die Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit beheben lassen) bedeutende Meilensteine in der Optik.
Eine optische Erfindung, die unseren sprichwörtlichen Horizont und den Blick auf die Sterne maßgeblich veränderte, war das Fernglas. In Holland um 1600 wurde zum ersten Mal damit experimentiert, zwei Linsen hintereinander zu montieren. Galileo Galilei hörte davon und ließ in den venezianischen Glasbläserwerkstätten passende Linsen schleifen. 1609 baute er sein eigenes Teleskop mit 20-facher Vergrößerung und erkannte sofort den Nutzen dieses Geräts: feindliche Schiffe früher am Horizont zu entdecken. Im Dezember desselben Jahres betrachtete Galileo damit zum ersten Mal den Sternenhimmel. Das Zeitalter der modernen Astronomie war angebrochen, die gut 300 Jahre später Wilhelm Swarovski noch genauso faszinieren sollte.
Nicht nur in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen wird Licht als wichtiges Forschungsfeld, Werkzeug und Impulsgeber verstanden, sondern auch für die kulturelle Entwicklung der menschlichen Zivilisation war es prägend: Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunst und Religion – kein anderes Naturphänomen beeinflusste so tiefgreifend unser Verständnis von Sein und Bewusstsein. So könnte philosophisch betrachtet die Geschichte der Menschheit auch als der immerwährende Kampf gegen die Dunkelheit verstanden werden. Gut und Böse werden mithilfe von Darstellungen und Erzählungen über das Licht erklärt.
Methods of manufacturing long-range optical equipment have steadily advanced. In our offices and factories, expert engineers and craftspeople design and produce devices in glass, metal, and plastic taming light. Still today, people are fascinated by light and optics.