Menü


Produkte

Anwendung

Service

KUNDENSERVICE
GEHE ZU MY SERVICE

Produkt & Technische Services, Tipps & Pflege, Tutorials, Downloads, Konformitätserklärungen

KUNDENSERVICEMo - Do 8:00 - 17:00 und Fr 8:00 - 12:0000800 3242 5056customerservice@swarovskioptik.com

HändlersucheFinden Sie einen Händler in Ihrer NäheZur Händlersuche
Ihre Sprache:
Deutsch
Swarovski Optik, Halb so WILD Podcast, Rudi ObauerSwarovski Optik, Halb so WILD Podcast, Rudi ObauerSwarovski Optik, Halb so WILD Podcast, Rudi Obauer

Wenn ein Jäger auf einen Sternekoch trifft

Jagen und Kochen mit Rudi Obauer & Christoph Burgstaller

Lesezeit: 4 min.

„Ikigai – Der Sinn des Lebens“ und „Die Macht Ihres Unterbewusstseins“ sind zwei der Bücher, die Rudi Obauer im Laufe seines Lebens prägten. Der Sternekoch ist überzeugt, dass man mit Willenskraft alles schaffen kann. Auch den Jagdschein. Die Beschaffung von Wildfleisch überlässt er dann aber trotzdem lieber seinem Jägerkollegen Christoph Burgstaller, mit dem ihn seit einem gemeinsamen Buchprojekt eine enge Freundschaft verbindet.

Mit Jürgen Schmücking, dem Host unseres „Halb so wild“-Podcasts, haben die beiden Co-Autoren über das Jagen und das Kochen gesprochen. Und über den Sinn des Lebens …

Bei dem Austausch zwischen dem Koch und dem Jäger haben beide viel gelernt. Das Ergebnis war ein gemeinsames Buch mit dem Titel „Der Jaga und der Koch“. So unterschiedlich die Perspektiven der beiden manchmal sind, so haben sie doch eines gemeinsam: Sie sind echte Naturburschen und lieben das, was sie tun. Und das spürt man schnell, wenn man sich mit ihnen unterhält, vor allem dann, wenn man dabei mit ihnen durch ihre Heimat Salzburg spaziert, wie es Jürgen Schmücking für die zweite Episode des Podcasts „Halb so wild“ getan hat. Hier kann nicht nur der Jäger, sondern auch der Koch jeden Gipfel, jedes Tal und jedes Bergmassiv beim Namen nennen.

„Lässig ist die Jagd nie“, kontert Sternekoch Rudi Obauer. „Sie kann interessant sein, lehrreich, sie kann mir fürs Leben helfen. Aber lässig ist sie nicht.“ Für ihn war die Entscheidung, Koch zu werden, anfangs eine eher pragmatische. Der Großvater war Bäcker, Metzger, Wirt und irgendwann einmal auch Bauer. Da lag die Lehre zum Koch nicht fern. „Ab meinem zweiten Lehrjahr habe ich dann gemerkt, dass mir der Beruf einen Sinn gibt“, erinnert sich Rudi Obauer. „Ich kann mir die Welt anschauen, lerne viele Menschen kennen und lerne immer was dazu.“ Als Koch in Zürs arbeiten und täglich Skifahren gehen? Das war genau seins. Bis er heiratete und mit seiner Frau ein altes Bauernhaus renovierte, in das er Co-Autor Christoph Burgstaller und Podcast-Host Jürgen Schmücking dann auch für das gemeinsame Interview einlud. Hier könnte er mittlerweile sogar autark leben, wenn er wollte. „Wir haben unser eigenes Wasser, Sonnenenergie, Holz. Und das Fleisch auch“, sagt der Sternekoch.

Integration in Küche und Wald

Dennoch schätzt Rudi Obauer die Gesellschaft und hat den Wanderweg über sein Grundstück bewusst nicht verlegen lassen. Er unterhält sich gerne mit Menschen und ist davon überzeugt: „Die Küche ist der Beweis, dass es Integration gibt.“ Für ihn gibt es nichts Schöneres als die lokale Küche, egal, wo er gerade ist. „Wenn ich zu uns komme, habe ich eben dieses Wild. Regionaler geht nicht“, sagt der Sternekoch, der genau weiß, wie viel Arbeit in ein erlegtes Tier fließt, bevor es beim Gast am Teller landet. Aber genau um diese Regionalität geht es ihm als Koch schon seit mehr als 40 Jahren.

„Die Natur macht nichts zum Wegschmeißen“, sagt der Sternekoch und hat mir seiner Einstellung den Jäger dazu inspiriert, nicht nur bestimmte Fleischstücke zu verwerten, sondern auch die Sommerdecke, also die Haut des im Sommer erlegten Wilds, natürlich gerben zu lassen, um aus dem Leder etwas zu machen: eine Lederhose, einen Bezug für einen Sessel oder eine Tasche.

Im Podcast sprechen die Naturburschen außerdem über die ideale Jagdzeit für Wildbret, die Bedeutung von Abschussplänen, das Zerwirken und Lagern von Wildfleisch, das Jagen in rumänischen Wäldern und über das Kochbuch von Sternekoch Rudi Obauer, in dem neben dem Jäger auch 15 regionale Lebensmittelerzeuger zu Wort kommen. Und eine Wildhochzeit feiern die drei am Ende auch. Hören Sie rein!

Portrait Jürgen Schmücking - host Podcast "Halb so Wild" - 211222 Swarovski Optik Markus Soemmer-52

Moderator Staffel 1

Jürgen Schmücking


Jürgen Schmücking ist Journalist und Fotograf aus Österreich. Er beschäftigt sich vor allem mit Nahrungsmitteln und deren Erzeugung. Dabei wirft er ein besonderes Augenmerk auf Wein, Destillate, Bier sowie Käse, Fisch und Fleisch. Jürgen interessiert, wo und wie diese Lebensmittel entstehen, wie sie schmecken und auf welchen Wegen sie die Gaumen der Konsumentinnen und Konsumenten erreichen. Und natürlich die Geschichten derer, die sie ernten bzw. herstellen.

Die intensive Auseinandersetzung mit Wildbret und jagenden Köchen hat Jürgen dazu bewogen, 2022 die Jungjägerausbildung zu machen.

Weiter zuÜbersicht alle Geschichten
Leading a life as close to nature as possible – hunter and chef Markus Sämmer with EL 10x42 (c)www.studio-steve.deLeading a life as close to nature as possible – hunter and chef Markus Sämmer Lesezeit: 4 min.